((Re))-imagining Africa
Von Pädagog*innen wird erwartet, dass sie über multiperspektive Informationen und verschiedene Kompetenzen in unterschiedlichsten Fachgebieten verfügen. Für das Wissen über den afrikanischen Kontinent entsteht hieraus eine besondere Schwierigkeit, da er aufgrund seiner Inhomogenität, des Kolonialismus, des Postkolonialismus, der politischen und soziopolitischen Situationen sowie der aktuell vorherrschenden Macht- und Abhängigkeitsstrukturen besondere Komplexitäten aufweist.
Der Workshop ((Re))-imagining Africa Dekonstruktion von kolonialisierten Ansätzen im Unterricht in Bezug auf die Darstellung des afrikanischen Kontinents und der Diaspora.
Ziel des Bildungsangebots: Pädagog*innen und Schüler*innen erhalten einen evidenzbasierten, realistischen und differenzierten Überblick über geschichtliche Geschehnisse, Zusammenhänge und Situationsanalysen von afrikanischen Staaten.
In diesem Kontext erhalten Teilnehmer*innen Zugang zu von Schwarzen Menschen produziertem Wissen in Form von Literatur, Filmen und eigens angefertigten AEWTASS–Unterrichtsmaterialien.
Erwünschte Resultate: Erwerb von Wissen über historisch und politisch relevante Ereignisse auf dem afrikanischen Kontinent sowie deren Einfluss auf Europa.
Anknüpfungspunkte für den Unterricht: (Zukünftige) Pädagog*innen können mit den ihnen zur Verfügung gestellten
AEWTASS–Unterrichtsmaterialien österreichischen Schulkindern die Wirksamkeit der Arbeit von Menschen mit afrikanischem Erbe, die Vielfalt des afrikanischen Kontinents und den Reichtum seiner Geschichte näherbringen.
Methodik: Kompetenzorientierter Unterricht, Analyse von Fallstudien, Reflexionsgespräche, Einbeziehung neuer Medien.
Dieses Angebot richtet sich an: Schüler*innen der Sekundarstufe I und II, Pädagog*innen und angehendes Lehrpersonal für alle Schultypen und Schulstufen.

Nana-Gyan Ackwonu, Dsa
Zuständigkeit: Konzeptionierung von Unterrichtsmaterialien und Workshopinhalten
Die Arbeit von Nana-Gyan Ackwonu konzentriert sich überwiegend auf den Kinder- und Jugendbereich. Auf den Erstberuf Kindergärtner/Elementarpädagoge folgte der Abschluss an der FH für Sozialarbeit.
Seine berufliche Laufbahn führte ihn zu den Kinderfreunden in der Parkbetreuung und zur Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen bei der Diakonie.
Er hält Sozialkompetenzworkshops zum Thema „recht hat jeder“ mit Schulklassen und Vorlesungen zum Thema Rassismus an der FH für Sozialarbeit, Campus Wien. Er verbrachte mehrere Jahre im Verein Wiener Jugendzentren und bei bos10 als Streetworker. Momentan arbeitet er beim AKS Noah in einem Wohnbetreuungsprojekt für Jugendliche. Seit über zehn Jahren ist er auch in Vereinen mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit tätig.
Darüber hinaus leitet er seit vier Jahren eine Kindertheatergruppe.

Isaac Newton Acquah, MA
Zuständigkeit: Outreach Officer in Ghana

David Bentigui
Zuständigkeit: Filmproduktion & Content Creation
Im Rahmen eines Praktikums war er u.a. beim Österreichischen Rundfunk tätig.

Jahson Tehuti, BSc
Zuständigkeit: Konzeption, Leitung und Evaluation der Workshops
Jahson Tehuti, BSc ist seit 2004 naturwissenschaftlicher Pädagoge (Chemie, Physik und Biologie) an Mittel- und Oberschulen, seine Zertifizierung hat er 2006 in England erhalten. Er hat in England, Taiwan und Österreich gelehrt und u.a. Förderklassen in Naturwissenschaften und Mathematik gestaltet. Er hat Erfahrung in der Konzeptionierung von Seminaren für Lehrkräfte, deren Ziel es ist, die Errungenschaften, die Geschichte und die Fehldarstellung des afrikanischen Kontinents im Kontext Schule sichtbar zu machen. Seit zehn Jahren ist er im österreichischen Schulsystem für die Unter- und Oberstufe an einem Gymnasium und in freier Unterrichtstätigkeit aktiv. 2012 wurde er von der WBS zum Lehrer des Jahres gewählt.
Qualifizierter Lehrer Status QTS; BSc Chemie

Derek Roberts, MA
Zuständigkeit: Konzeption von Unterrichtsmaterialien und Workshopinhalten
